Wir freuen uns, eine neue Funktion zur EnergieTakt Karte hinzuzufügen: die Aggregierte Ansicht! Neben den stündlichen Daten sind nun auch tägliche, monatliche und jährliche Aggregationen für jede Region verfügbar. Alle Aggregationen werden in UTC anstelle der jeweiligen lokalen Zeitzonen berechnet, um konsistente Aggregationszeiträume für alle Regionen sicherzustellen.
Aggregierte Daten bieten wertvolle Einblicke, die über das hinaus gehen, was stündliche Daten allein darstellen können. Mit täglichen, monatlichen und jährlichen Zusammenfassungen lassen sich saisonale und jährliche Schwankungen in den Erzeugungsmustern leicht nachvollziehen. Darüber hinaus sind langfristige Trends, wie der Wandel hin zu emissionsärmerem Strom aus erneuerbaren Quellen, in dieser neuen Ansicht deutlich sichtbar.
Jeden Tag zwischen 6:00 und 6:30 Uhr (UTC) aktualisiert das Dashboard die täglichen, monatlichen und jährlichen Aggregationen, um aktuelle Daten für ein umfassendes Bild der sich entwickelnden Energielandschaft bereitzustellen.
Umgang mit Datenlücken in Aggregationen
Im Aggregationsprozess berücksichtigen wir Lücken in den stündlichen Daten in drei Kategorien: gänzlich fehlende Daten (wenn entweder Erzeugungs- oder Verbrauchsdaten für eine bestimmte Region nicht gemeldet werden), partiell unvollständige Daten (z. B. wenn Daten aus einer Teilregion oder ein erwarteter Erzeugungstyp nicht gemeldet wird) und vollständige Daten. Vollständige Stunden und auch partiell unvollständige Stunden fließen in die Aggregationsberechnungen ein. Stunden, in denen entweder Erzeugungs- oder Verbrauchsdaten gänzlich fehlen, werden hingegen ausgenommen, um Verzerrungen zu vermeiden.
Zusätzlich berechnen wir den Prozentsatz des Aggregationszeitraums (täglich, monatlich oder jährlich), der unvollständig ist und sowohl gänzlich fehlende als auch partiell unvollständige Stunden umfasst. Dieser Prozentsatz wird im Dashboard angezeigt, um die Datenqualität für jeden Aggregationszeitraum transparent darzustellen.